• Start
  • Funktionales Stimmtraining
  • Terlusollogie®/
    Typgerechtes Atmen
  • Biografie/
    Links
  • Unterricht / Atemarbeit / Coaching
  • Kontakt/
    Impressum/
    Haftung
  • Die Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen Stimmphysiologie, Bewegungslehre und Akustik mit der intuitiven Praxis des Gesangsunterrichts.
  • Abgeholt werden, wo man/frau gerade steht, denn nur an diesem Ort ist Wahrnehmung wirklich möglich.
  • Die Wahrnehmung von Körper, Stimmorgan und Klang sensibilisieren, Bewegungsmuster spüren, kleine und große Veränderungen im Klang durch Stabilisierung und/oder Flexibilisierung bewirken.
  • Kompensatorische Spannungen lösen, die der Stimme "über den Berg" helfen sollen, letztlich aber eine frei schwingende Stimme verhindern.
  • Die Grundlage legen für ein geregeltes Vibrato und die Entwicklung der Sängerformanten (3000, 5000, 8000 Hz), die der Stimme Brillianz und Tragfähigkeit verleihen.
  • Ein Lehrer-Schüler-Verhältnis, das den Schüler/die Schülerin als kompetent in eigener Sache wahrnimmt und seine/ihre Selbständigkeit fördert.
  • Mit gesteigerter Lust an der eigenen Stimme mühelos musikalische Leistungen erbringen.
  • Wer braucht Funktionales Stimmtraining?

  • Professionelle SängerInnen, die ihr Potenzial erweitern wollen.
  • Musizierende Laien, die Freude am Singen, aber auch den Wunsch nach mehr Klang, Volumen und Ausdruck in ihrer Stimme haben.